top of page

7023 - SMILE - Ein Chaplin-Abend - Aalto Theater, Essen: Freitag, 8. Dezember 2023

Fr., 08. Dez.

|

Aalto Theater Essen

Ballett: Ein Chaplin-Abend mit Musik von Louis Armstrong, John Barry, Charlie Chaplin, Léo Delibes, Bobby McFerrin, u.v.m. Abfahrt: Laubacher Str. (KHG): 18.00h / Peckhaus 18.10h Kosten: Für Mitglieder: € 75,- / Für Gäste: € 80,-€ Organisation: Sharon Grimbley

Anmeldung abgeschlossen
Veranstaltungen ansehen
7023 - SMILE - Ein Chaplin-Abend - Aalto Theater, Essen: Freitag, 8. Dezember 2023
7023 - SMILE - Ein Chaplin-Abend - Aalto Theater, Essen: Freitag, 8. Dezember 2023

Zeit & Ort

08. Dez. 2023, 19:30

Aalto Theater Essen, Opernplatz 10

Gäste

Über die Veranstaltung

YouTube-Trailer: SMILE - ein Charlie Chaplin-Abend, Aalto-Theater, Essen

Freitag, 8. Dezember 2023 - Beginn: 19.30h / Aalto Theater Essen

Abfahrt: Laubacher Str. (KHG): 18.00h  /  Peckhaus. (Bushaltestelle stadtauswärts): 18.10h

Kosten: Für Mitglieder: € 75,-  /  Für Gäste: € 80,-

Organisation & Anmeldung: Sharon Grimbley  /  T: 0173 9510848  /  sharongrimbley1@googlemail.com

Anmeldung bis: 13. Oktober 2023 / Bezahlung bis: 20. Oktober 2023

Kulturgemeinde Mettmann e.V. / IBAN: DE10 3015 0200 0001 7096 66

Wer kennt ihn nicht, den legendären Tramp mit Melone, Spazierstock, dem watschelnden Gang in viel zu großen Schuhen und dem ikonischen Schnauzbart? Die Rede ist natürlich von Charlie Chaplin, der wohl ersten Hollywoodlegende überhaupt. Charles Spencer Chaplin wurde 1889 in London geboren. In Armut aufgewachsen, verbrachte er seine Kindheit abwechselnd auf der Straße oder im Waisenhaus. Lediglich das Theater gab ihm Halt. Bereits im Alter von fünf Jahren stand er auf der Bühne, überzeugte bald in Gesang und Schauspiel und bewies vor allem komisches Talent. Dies fiel auch der amerikanischen Filmindustrie auf, die ihn als Schauspieler während einer Amerika-Tournee entdeckte.

Die Figur des Tramp entwickelte er im Jahre 1914, indem er sich selbst ein Kostüm aus lauter schlecht sitzenden Klamotten zusammenstellte. Diese sympathisch-tollpatschige Slapstickfigur haben wohl die meisten von uns ins Herz geschlossen, und das, obwohl Charlie Chaplin sowohl privat als auch auf der Leinwand alles andere als ein friedfertiges Temperament an den Tag legte. Mit seinen sozialkritischen Rollen, seiner Kriegsverweigerung, seiner angeblich kommunistischen Gesinnung und seinem pazifistischen Engagement in seinen Filmen zog er mitunter sogar das Misstrauen des FBI auf sich. Unvergessen ist dabei seine Rolle in „Der große Diktator“ – eine Hitler-Satire, mit der Chaplin seine klare Position gegen Nazi-Deutschland zum Ausdruck brachte.

Auch mit seinem Privatleben geriet Charlie Chaplin ins Licht der Öffentlichkeit. Ganze vier Ehen, insgesamt elf Kinder, unzählige Affären mit teils minderjährigen Kolleginnen und diverse Scheidungsklagen sorgten für skandalöse Schlagzeilen. Immer wieder bewies Chaplin sein Multitalent, indem er nicht nur als Schauspieler vor der Kamera stand, sondern auch selbst als Regisseur, Produzent und sogar als Komponist wirkte.

Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh verneigt sich vor diesem Weltstar und setzt dem wohl komischsten aller Künstler ein Denkmal.

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page